Samstag, 12. Juli 2025, 11.15 Uhr
Stephan Leuthold
Stephan Leuthold studierte Kirchenmusik, Orgel, Cembalo, Continuospiel und Alte Musik in Dresden, Hannover, Stuttgart und Trossingen bei Dietrich Wagler, Prof. Ulrich Bremsteller und Prof. Bernhard Haas und schloss im Jahr 2000 mit Auszeichnung ab. Kurse u.a. bei Wolfgang Zerer, Michael Radulescu, Almut Rößler, Ludger Lohmann, Jean Boyer, Lorenzo Ghielmi, Marie-Claire Alain und Lars-Ulrik Mortensen ergänzten seine Ausbildung. 1997 gewann er den 1. Preis beim Gottfried-Silbermann-Orgelwettbewerb in Freiberg/Sachsen. Seit 2014 ist er Domorganist in Bremen und lehrt künstlerisches und liturgisches Orgelspiel an der Hochschule für Künste Bremen. 2017 wurde er zum Professor ernannt. Als Organist und Cembalist konzertiert er im In- und Ausland. CD-, Video- und Rundfunkproduktionen entstanden mit verschiedenen Labels und Sendern, darunter 2020 an der historischen Sauer-Orgel von 1928 im Konzerthaus „Glocke“ in Bremen und 2021 an allen Orgeln im Bremer Dom. Auf seine Initiative konnte 2023 mit der italienischen Orgel von Pasquale Palmieri (um 1810) ein weiteres historisch wertvolles Instrument im Dom aufgestellt werden.

Felix Mendelssohn Bartholdy
(1809–1847)
Fragment von Mendelssohn (1840), weitergeführt von Rudolf Lutz (*1951)
I – Choral und Variationen
II – Con moto poco Allegro
III – Andante con moto e cantabile
Johann Sebastian Bach
(1685–1750)
Praeludium con Fuga in C BWV 566
Charles Marie Widor
(1844–1937)
aus der 10. Symphonie D-Dur op. 73 „Romane“ – II. Choral
Franz Liszt
(1811–1886)
Saint François de Paule marchant sur les flots
(Der heilige Franz von Paula auf den Wogen schreitend)
Orgelfassung: Lionel Rogg
Kontakt & Tickets
Landsberger Orgelsommer 2025
Für Ihre Meinung, Ihr Lob, Ihre Kritik
und Ihre Anregungen.
Nutzen Sie das Formular, um mit uns in Kontakt zu treten.
Eintrittskarten
sind an der Tageskasse jeweils ab 10:45 Uhr erhältlich.
Eintrittspreise
Karten 8 €, ermäßigt 6 €,
Abonnement 70 €, ermäßigt 50 €.
Jetzt Spenden
Unser Ziel ist es, hochkarätige Kirchenmusik über das gesamte Kirchenjahr anzubieten. Dazu zählen nicht nur der weithin bekannte Orgelsommer oder das Silvesterkonzert, sonden auch viele weitere konzertante Aufführungen, vor allem die großen Gottesdienste an den Hochfesten der Kirche.
Unterstützen Sie mit Ihrer Spende unsere "musica sacra"!
Spendenkonto:
Kath. Kirchenstiftung Mariä Himmelfahrt
IBAN: DE70 7005 2060 0000 0200 40
BIC: BYLADEM1LLD